Die Wechseljahre - Hitzewallungen

Die Wechseljahre - Hitzewallungen

Viele meiner Patientinnen leiden in den Wechseljahren unter Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Nachtschweiß.

 

Wann treten Hitzewallungen auf?

 

Hitzewallungen treten bereits in der sogenannten Prämenopause auf und können bis zur Postmenopause andauern.

Du kannst also über mehrere Jahre unter Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Nachtschweiß leiden, im Durchschnitt sind es ca. 5 Jahre.

 

Meistens beginnt die Prämenopause (Vor-Wechseljahre) mit Mitte 40. Es kann Dich auch früher oder später treffen.

 

In dieser Zeit kommt es zu Veränderungen im weiblichen Hormonhaushalt. Deine Hormone geraten aus der Balance.


  • unsere Eierstöcke produzieren weniger Hormone
  • Dein Eisprung bleibt häufiger aus - die Fruchtbarkeit nimmt langsam ab.

 

Wer ist betroffen ?

Hitzewallungen treffen nicht alle Frauen, ca. 1/3 der Frauen hat fast keine Beschwerden, 1/3 leidet immer wieder mal unter Hitzewallungen und ein weiteres Drittel trifft es richtig massiv.

Diese Frauen haben häufiger als 5x am Tag Hitzewallungen und auch teils starken Nachtschweiß, so dass Sie sich sogar umziehen müssen und im schlimmsten Fall, dass Bett neu beziehen müssen.

 

Ablauf der Hitzewallungen

  • eine Hitzewelle kann plötzlich auftreten
  • gefolgt von einem Schweißausbruch
  • meist beginnt Sie zwischen den Brüsten, steigt dann auf in den Nacken und in dein Gesicht
  • dauert nur wenige Minuten und klingt dann wieder ab
  • anschließend fröstelt es Dich (sehr häufig)
  • Hitzewallungen können Dich auch in der Nacht aus dem Schlaf reisen.
  • viele Frauen haben nachts zusätzlich starke Schweißausbrüche.

 

Begleitsymptome wie

  • Druckgefühl im Kopf
  • allgemeines Unbehagen
  • Herzklopfen, Herzrasen

können auftreten.

 

Tipps bei Hitzewallungen

  • Salbei Tee wirkt schweißhemmend. Trinke täglich 2 Tassen über mehrere Wochen.
  • achte auf Deine Ernährung! diese sollte ballaststoffreich und pflanzlich sein
  • Blutzuckerschwankungen verschlimmern Deine Symptome. Verzichte auf Zucker und achte auf Deine Kohlenhydratzufuhr
  • Verzichte auf scharfe Speisen und esse nicht zu heiß.
  • Trinke ausreichend Wasser ! mindestens 2 Liter am Tag.
  • Bewege Dich täglich! Ausdauertraining hält Deine Temperaturregelung im Gehirn im Gleichgewicht und stabilisiert Dein Herz-Kreislaufsystem
  • Wechselduschen, Kneippgüsse, Fußbäder können Deine Wärmeregulation unterstützen
  • STRESS reduzieren!

 

Noch ein akut Tipp bei einer Hitzewallung:


  • lass kaltes Wasser über Deine Handgelenke laufen

 

 

Wende diese Tipps regelmäßig an, Deine Hitzewallungen werden abnehmen oder vielleicht ganz verschwinden.

Vorausgesetzt Du leidest nicht unter einer starken hormonellen Dysbalance.

 

Bei einer hormonellen Dysbalance,

vor allem wenn Deine Hormone Progesteron und Estradiol nicht in einer ausgewogenen Balance zueinander stehen - solltest Du Dir therapeutische Hilfe zur Unterstützung holen.

Wende Dich an eine Fachtherapeutin für Frauenheilkunde.

 

Gerne darfst Du Dich auch bei mir melden.

 

Du wohnst weit entfernt von mir ?

Nutze meine Videosprechstunde !

Da können wir uns persönlich kennen lernen und individuell Deine Beschwerden besprechen.


weitere Informationen zu meinen Therapieangeboten findest Du unter www.heilpraxis-heike-votteler.de

 


Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge